Eine präzise Diagnostik ist die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. In meiner Praxis kombiniere ich bewährte naturheilkundliche Methoden mit modernen diagnostischen Verfahren, um ein
umfassendes Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten.
Ursachen erkennen und den Körper in Balance bringen
Anamnese - Ihr persönlicher Weg
Den ersten und wichtigsten Schritt in der Diagnostik
bildet das ausführliche Anamnesegespräch. Hier nehme ich mir Zeit, um Ihre Krankengeschichte, Beschwerden und individuellen
Lebensumstände genau zu erfassen.
Dabei besprechen wir unter anderem:
✔ Ihre aktuellen Symptome und deren Entwicklung
✔ Frühere Erkrankungen und familiäre Vorbelastungen
✔ Ernährungs- und Lebensgewohnheiten
✔ Psychische und emotionale Einflussfaktoren
Die Anamnese hilft mir, erste Zusammenhänge zu
erkennen und gezielt weitere Untersuchungen einzuleiten.

Körperliche Untersuchung –
den Körper ganzheitlich betrachten
Neben dem Anamnesegespräch ist die körperliche
Untersuchung ein weiterer wichtiger Bestandteil der
Diagnostik. Hierbei überprüfe ich bei Bedarf verschiedene
Funktionen und Vitalzeichen, um Hinweise auf mögliche Ungleichgewichte oder Erkrankungen zu erhalten. Die Untersuchung kann je nach Bedarf Folgendes umfassen:
✔ Inspektion (Haut, Haltung, Körperbau)
✔ Abtasten (Muskeln, Gelenke, Organe)
✔ Abhören von Herz und Lunge
✔ Reflex- und Bewegungstests
Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht mir, eine präzisere Einschätzung Ihrer gesundheitlichen Situation.

Labordiagnostik –
tiefergehende Analysen für klare Erkenntnisse
Um die Ursachen Ihrer Beschwerden weiter zu ergründen, können spezielle Laboruntersuchungen sinnvoll sein.
Diese ermöglichen mir detaillierte Einblicke in
Stoffwechselprozesse, Entzündungswerte, Hormonspiegel und vieles mehr.
Eine Blutuntersuchung kann zahlreiche Parameter liefern, darunter:
✔ Entzündungswerte und Immunstatus
✔ Hormon- und Schilddrüsenwerte
✔ Vitamin- und Mineralstoffversorgung
✔ Leber-, Nieren- und Blutfettwerte
Stuhlanalyse –
Ein Einblick in die Darmgesundheit
Der Darm spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das
allgemeine Wohlbefinden. Eine Stuhluntersuchung gibt Aufschluss über:
✔ Darmflora-Zusammensetzung
✔ Verdauungsrückstände und Entzündungswerte
✔ Hinweise auf Unverträglichkeiten oder Pilzbelastungen
Speicheltest – Hormonhaushalt und Stresslevel analysieren
Über den Speichel lassen sich Stress- und Geschlechtshormone besonders gut messen.
Diese Untersuchung eignet sich vor allem zur Diagnostik von:
✔ Cortisolspiegel (Stressbelastung)
✔ Sexualhormone
✔ Hormonelle Dysbalancen
